Themenzentrierte Interaktion

Projektwoche Unterkurs / Methodenkurs TZI

Gut und erfolgreich kommunizieren auf Basis der Themenzentrierten Interaktion (TZI)

Im Arbeitsfeld sozialpädagogischer und pflegender Berufe werden wir im beruflichen Alltag fortwährend mit Situationen konfrontiert, in denen Kommunikation sehr wichtig ist:
• bei unserer täglichen Arbeit mit Menschen im Gruppengeschehen,
• bei Teambesprechungen,
• bei Gesprächen mit Angehörigen unserer Klientinnen und Klienten,
• bei Begegnungen mit Menschen aus unserem Arbeitsumfeld,
• bei Kontakten mit Vorgesetzten oder TrägervertreterInnen.

TZI Bodenarbeit

Dabei erleben wir uns und Andere sehr unterschiedlich:

• wir erleben uns als selbstbewusst und ausbalanciert oder ärgern uns meist im Nachhinein über den Verlust der eigenen Selbststeuerung,
• wir erfahren, dass mit einigen Mitarbeitenden Kommunikation reibungslos verläuft und mit anderen der Kontakt schwierig bis unmöglich und gestört zu sein scheint,
• wir nehmen wahr, dass manche Themen die Gesprächspartner erreichen und andere Themen nahezu kaum ansprechbar oder zu bearbeiten sind,
• wir erleben, dass die gleichen Kollegen/innen in unterschiedlichen Situationen möglicherweise ganz anders agieren und reagieren.

Themenzentrierte Interaktion

Diesen Phänomenen wollen wir nachgehen und eigene Ressourcen und Fähigkeiten wahrnehmen, entdecken und weiterentwickeln.
Die TZI fördert Selbstbewusstsein und eigen-verantwortliches Reflektieren und Handeln. Sie macht Kommunikation lebendig und effektiv. Spaß und Freude an der Zusammenarbeit wird möglich.
Während dieses Methodenkurses wollen wir miteinander die Grundlagen der TZI und die Anwendung ihrer Elemente für den beruflichen Alltag kennen lernen, erleben und ausprobieren.
Wir arbeiten dabei auf den Grundlagen der Themenzentrierten Interaktion (TZI). Als methodische Hilfen können Neurolinguistisches Programmieren (NLP), Supervision und Coaching, HBDI (Herrmann Brain Dominanz Instrument) und Aspekte der Transaktionsanalyse (TA) eingesetzt werden.